Organisation

Gründnungsgeschichte

Im Jahre 2005 gründete der LWL zusammen mit Stiftung und Verein Westfalen-Initiative und der Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V. das Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen.

Rechtsform
Das Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen ist ein freier und informeller Zusammenschluss von Einzelpersonen, Körperschaften und Organisationen.
Das Bündnis versteht sich als unabhängiger Zusammenschluss gleichberechtigter Mitglieder. Es hat keine eigene Rechtsform.

Gremien

Geschäftsstelle
Die Geschäftsführung liegt bei der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen mit Sitz in Münster.

Die Geschäftsstelle steht als Dienstleister für die Steuerung des Bündnisses an der Schnittstelle zwischen den Mitgliedern und Kooperationspartnern in Nordrhein-Westfalen.

Die Leistungen der Geschäftsstelle richten sich hierbei zunächst an die Mitglieder des Bündnisses, für die die Geschäftsstelle die Aufgaben der Kommunikation, Information sowie der Organisation und Durchführung der Lenkungsgruppetreffen und Bündnisaufnahmen übernimmt.
 

Lenkungsgruppe
Die Lenkungsgruppe ist das zentrale steuernde und beschließende Gremium des Bündnisses für regionale Baukultur in Westfalen. Die Vorgaben für die inhaltliche und organisatorische Arbeit des Bündnisses (und der Geschäftstelle) werden von der Lenkungsgruppe entsprechend den Zielen des Bündnisses erarbeitet.  Die Lenkungsgruppentreffen finden mindestens halbjährlich statt.   
 

Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung des Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen dient der einmal jährlichen Zusammenkunft aller Mitglieder. Sie bietet die Möglichkeit, die Arbeit und Initiativen der Partner kennen zu lernen und dadurch Anregungen und Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Den Rahmen der Mitgliederversammlung bildet dabei ein fachliches Thema zu dem entsprechende Experten eingeladen werden. Außerdem berichtet die Lenkungsgruppe von ihren geplanten Aktivitäten und stimmt weitere Vorhaben mit den Bündnismitgliedern ab. Um abwechselnd in allen Teilgebieten Westfalens präsent zu sein, findet die Mitgliederversammlung in jedem Jahr an einem anderen Ort in den verschiedenen Regionen Westfalens statt.

Die Mitgliederversammlung wird mit Unterstützung der Geschäftsstelle vom jeweiligen Partner vor Ort organisiert.


Bündnis-vor-Ort-Treffen
Die „Bündnis-vor-Ort-Treffen“ dienen den Mitgliedern als Erfahrungsautausch an konkreten Projekten und baukulturellen Aufgaben und Herausforderungen. Die Treffen werden in regelmäßigen Abständen von einem Bündnispartner ausgerichtet. Thema und Programm des „Bündnis-vor-Ort-Treffens“ wird vom jeweiligen Partner erarbeitet.